Tarockvarianten


Benutzte Quellen:
Michael Dummett, The game of tarot, London : Duckworth, 1980
John McLeod, http://www.pagat.com/
Weiterführende Literatur:
Wolfgang Mayr und Robert Sedlaczek, Das große Tarockbuch, Wien 2001  (Perlen-Reihe ; 642)
siehe auch www.tarockspiele.com
Johannes Bamberger, Tarock : die schönsten Varianten, 20. Aufl., Wien 2000 (Perlen-Reihe ; 640)
Fritz Babsch, Internationale und österreichische Kartenspiel-Regeln, Wien : Piatnik, 1983
   [enth. u.a.: Meister-Tarock]
Sven Pieper und Bärbel Schmidt, Kartenspiele, Stuttgart : Reclam, 1994 (Universal-Bibliothek ; 4216)
Spielkarten. München : Dt. Kunstverl., 1991 (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums ; 21)
Spielkarten aus dem Biedermeier : Sonderausstellung vom 18.6. bis 20.8.2000, Wien : Technisches Museum, 2000

Inhalt:

(Italienische Varianten [Piemont/Turin, Bologna, Florenz "Minchiate" +, Sizilien]) 

Troccas (Schweiz, zu viert oder zu dritt), [weitere Varianten in der Schweiz] 

Großtarock (Dänemark, zu dritt) 

Droggn (Österreich, Stubaital, zu dritt) 

Tarot (Frankreich, Schweiz, zu dritt, zu viert, zu fünft) 

Österreich-Ungarn und Deutschland: 54 Karten oder weniger   

    Tapp-Tarock (zu dritt)
    (Illustriertes Tarock, zu dritt)
    (Point-Tarock, zu dritt)
    (Strohmandeln, zu zweit)
    (Kosakeln, zu zweit)
    Einfaches Tarock (zu dritt)
    Zwanzigerrufen (zu viert)
    Königrufen (zu viert)
    Slowenisches Tarock (zu viert)
    Tschechisches Tarock (zu viert)
    Ungarisches Tarock (zu viert)
    (Rumänisches Tarock, zu viert)
    Cego (Deutschland, Schwarzwald, zu viert oder zu dritt)
    Brixentaler Bauerntarock (Österreich, Brixental, zu dritt oder zu viert; Verwandte in Bayern usw.)

1) Troccas (Schweiz: Sedrun und Disentis)

78 italienisch-farbige Tarockkarten (Tarot de Besançon / Schweizer Tarock)

Kartenreihenfolge:
K-D-C-B-1-2-3-4-5-6-7-8-9-10 (runde Farben = Becher, Münzen ~ rote Farben)
K-D-C-B-10-9-8-7-6-5-4-3-2-1 (lange Farben = Schwerter, Stäbe ~ schwarze Farben)
Atouts (Trümpfe):
XXI Welt, XX Jüngstes Gericht, XIX Sonne, XVIII Mond, XVII Sterne, XVI Turm, XV Teufel, XIV Mäßigung, XIII Tod, XII Gehängter, XI Stärke, X Rad des Schicksals, IX Eremit, VIII Gerechtigkeit, VII Wagen, VI Liebende, V Jupiter [statt Papst], IV Kaiser, III Kaiserin, II Juno [statt Päpstin], I Magier
Narr [als Excuse]*

Kartenwerte: Narr, XXI, I, Könige jeweils 5, Damen jeweils 4, Cavall jeweils 3, Buben jeweils 2, andere 1
(mit Subtraktion von n-1 Punkten pro Stich bei n Teilnehmern)
[ursprünglich: 4 / 3 / 2 / 1 / 0 Punkte + 1 Punkt pro Stich]

*Narr (Excuse) kann nicht stechen und nicht gestochen werden, entgegen Farb- oder Atoutzwang jederzeit zugebbar, zählt zu den eigenen Stichen, dafür "leere" Karte aus Stichen als Ersatzobjekt zu übergeben (Verlust des Excuse bei "Matsch" [= kein einziger Stich])
wenn Excuse als erste Karte eines Stiches ausgespielt wird, darf der nächste Spieler eine beliebige Karte spielen und bestimmt damit die Farbe des Stiches

Spiel gegen den Uhrzeigersinn

Farbzwang, Atoutzwang (außer für Narr (Excuse)*)

Erstes Ausspiel durch Vorhand (Spieler nach Geber), dann jeweils durch Spieler mit dem letzten Stich

Sonderregel 1:
beim Ausspiel eines Königs (wenn dessen Farbe noch nicht gespielt wurde), darf Übergabe des dazugehörigen Buben verlangt werden

Sonderregel 2:
(nur beim Spiel zu viert d.h. mit Partner) ist "Plaudern" prinzipiell erlaubt, aber für alle gleich deutlich [keine Geheimzeichen] und ohne Gewähr auf Richtigkeit der "Information"

A)
Spiel zu viert (mit fixen Partnerschaften kreuzweise)

Austeilen: 4 x 19 Karten + restliche 2 an Geber (6 - 6 - 7/9, letzte Karte jedes Spielers offen)
Jeder Spieler kann während des Austeilens Neugeben vorschlagen, jeder andere kann ablehnen
Geber muss 2 Karten verdeckt ablegen (nicht: Narr, XXI, I, Könige; Legage gehört zu seinen Stichen außer bei "Matsch" [kein einziger Stich])

Zählung in Viererlagen (pro 4 Karten minus 3 Punkte, 2 restliche Leere = 1 Punkt) = 72 Punkte
Abrechnung: +/- Differenz in Punkten zu 36 (=72/2)

B)
Spiel zu dritt (keine Partnerschaften
, jeder für sich allein)

Austeilen: 3 x 25 Karten + restliche 3 an Geber (8 - 8 - 9/12)
Geber muss 3 Karten verdeckt ablegen (nicht: Narr, XXI, I, Könige; Legage gehört zu seinen Stichen außer bei "Matsch" [kein einziger Stich])

Zählung einzeln mit 3 Punkten Abzug für Geber (Talon) = 127 (statt 130) Punkte
Abrechnung: +/- Differenz in Punkten zu 42 (Geber: 43) (= 127/3)
[ursprüngliche Methode: Zählung in Dreierlagen [pro 3 Karten minus 2 Punkte] = 78 Punkte, Abrechnung:+/- Differenz in Punkten zu 26 (=78/3)]

Zurück zum Anfang

2)Großtarock (jetzt nur noch in Dänemark)

Spiel zu dritt (keine Partnerschaften, jeder für sich allein)

78 französisch-farbige Tarockkarten

Kartenreihenfolge:
K-D-C-B-1-2-3-4-5-6-7-8-9-10 (rote Farben = Herz, Karo)
K-D-C-B-10-9-8-7-6-5-4-3-2-1 (schwarze Farben = Pik, Treff)
Atouts (Trümpfe):
XXI,XX,XIX,XVIII,XVII,XVI,XV,XIV,XIII,XII,XI,X,IX,VIII,VII,VI,V,IV,III,II,I
Skis [als Excuse]*

Kartenwerte: Skis, XXI, I, Könige jeweils 5, Damen jeweils 4, Cavall jeweils 3, Buben jeweils 2, andere 1
(mit Subtraktion von 2 Punkten pro Stich bei 3 Teilnehmern)
[ursprünglich: 4 / 3 / 2 / 1 / 0 Punkte + 1 Punkt pro Stich]

*Skis (Excuse) kann nicht stechen und nicht gestochen werden, entgegen Farb- oder Atoutzwang jederzeit zugebbar,
zählt zu den eigenen Stichen, dafür "leere" Karte aus Stichen als Ersatzobjekt zu übergeben (Verlust des Excuse bei "Matsch" [= kein einziger Stich])
wenn Excuse als erste Karte eines Stiches ausgespielt wird, darf der Spieler den Skis "benennen" dh. die Farbe des Stiches (inkl. Tarock) bestimmen (falls beide anderen Spieler in der Farbe blank sind, kann der nächste Spieler frei ausspielen und bestimmt damit die Stichfarbe)
Beim drittletzten Stich darf Ausspielen des Skis verlangt werden,
im vorletzten Stich darf er nicht ausgespielt werden,
beim letzten Stich geht er verloren

Spiel gegen den Uhrzeigersinn

Farbzwang, Atoutzwang (außer für Skis (Excuse)*)

Erstes Ausspiel durch Vorhand (Spieler nach Geber),
dann jeweils durch Spieler mit dem letzten Stich

Austeilen: 3 x 25 Karten + restliche 3 an Geber (5 - 5 - 5 -5 - 5/8)
Geber muss 3 Karten verdeckt ablegen (nicht: Skis [außer bei Tout-Ansage], XXI, Könige; Tarock nur, wenn dann kein Tarock in der Hand verbleibt; keine Zerstörung von Meldungen erlaubt!; Legage gehört zu seinen Stichen)

Zählung in Dreierlagen [pro 3 Karten minus 2 Punkte] = 78 Punkte,
Spielabrechnung:+/- Differenz in Punkten zu 26 (=78/3)], Auszahlung gerundet in Fünfersprüngen

Meldungen (Pflicht!, werden sofort ausbezahlt):
a) 10 oder mehr Tarock(inkl. Skis): genaue Anzahl mit/ohne Pagat anzugeben, 10 + 5 für jedes über 10
b) Matadore (Spitzen): Skis, XXI mondo, I pagat, 10 + 5 für jedes Tarock von XX lückenlos abwärts
c) Cavallerie (Figuren einer Farbe): alle 4 F. + Skis = 15, alle 4 F. = 10, 3 F. = 5 (fehlende zu nennen)
d) Könige: alle 4 K + Skis = 15, alle 4 K = 10, 3 K = 5 (fehlender zu nennen)

Pagat-Pot und Königs-Pot:
am Anfang und nach jeder Leerung von jedem Spieler Basisbeiträge, vom jeweiligen Geber Geberbeiträge

Verlust von König oder Pagat (vor dem letzten Stich): 5 an jeden Gegner und 5 in entsprechenden Pot
Stich mit dem Pagat (vor dem letzten Stich): 5 von jedem Gegner
letzter Stich mit Pagat (Pagat Ultimo): 45 von jedem Gegner und Inhalt Pagat-Pot
letzter Stich mit einem König (König Ultimo): 40 von jedem Gegner und Inhalt Königs-Pot
Verlust Pagat im letzten Stich (Pagat Bagud): 45 an jeden Gegner und Inhalt Pagat-Pot verdoppeln
Verlust König im letzten Stich (König Bagud): 40 an jeden Gegner und Inhalt Königs-Pot verdoppeln
Letzter Stich (außer bei Tout, Nolo, Ultimo, Bagud): 20 von jedem Gegner
Tout (alle Stiche): Spiel + 85 von jedem Gegner + Inhalt beider Pots (wie Pagat + König Ultimo)
Nolo (kein Stich, außer bei Tout): 25 von jedem Gegner, keine Extrazahlungen zu leisten

Zurück zum Anfang

3)Droggn (Stubaitaler Tarock):

Spiel zu dritt (einer gegen den Rest, nach einfacher Bietrunde ohne Halten/Erhöhen)

66 französisch-farbige Tarockkarten

Kartenreihenfolge:
K-D-C-B-1-2-3-4-5-6-7 (rote Farben = Herz, Karo)
K-D-C-B-10-9-8-7-6-5-4 (schwarze Farben = Pik, Treff)
Atouts (Trümpfe):XXI,XX,XIX,XVIII,XVII,XVI,XV,XIV,XIII,XII,XI,X,IX,VIII,VII,VI,V,IV,III,II,I
Gstieß [als Excuse]*

Kartenwerte: Sküs, XXI, I, Könige jeweils 5, Damen jeweils 4, Cavall jeweils 3, Buben jeweils 2, andere 1
(mit Subtraktion von 2 Punkten pro Stich bei 3 Teilnehmern)
[ursprünglich: 4 / 3 / 2 / 1 / 0 Punkte + 1 Punkt pro Stich]

*Gstieß (Excuse) kann nicht stechen und nicht gestochen werden, entgegen Farb- oder Atoutzwang jederzeit zugebbar, zählt zu den eigenen Stichen, dafür "leere" Karte aus Stichen als Ersatzobjekt zu übergeben (Verlust des Excuse bei "Matsch" [= kein einziger Stich])
wenn Gstieß als erste Karte eines Stiches ausgespielt wird, darf der nächste Spieler eine beliebige Karte spielen und bestimmt damit die Farbe des Stiches

Spiel im Uhrzeigersinn, Geber = Spielansager der vorigen Runde

Farbzwang, Atoutzwang (außer für Gstieß (Excuse)*)

Erstes Ausspiel durch Spieler (Ansager), dann jeweils durch Spieler mit dem letzten Stich

Austeilen: 3 x 21 Karten + 3 Talon (5 - 5 - 5 - 5 -5)

Talontausch: verdeckte Aufnahme des Talons, 3 Karten verdeckt abzulegen (nicht: Gstieß, XXI, Pagat; Könige nur zusammen mit einem Tarock; Tarock unbeschränkt und verdeckt; Legage gehört zu Stichen des Spielers)

"Kauf" einer Karte: bei "Ansager" Tausch einer verdeckten Karte gegen eine bestimmte, von einem Gegenspieler auf Verlangen zu übergebende Karte

Zählung in Dreierlagen [pro 3 Karten minus 2 Punkte] = 74 Punkte,
Spielabrechnung:+/- Differenz in Punkten zu 37 (=74/2)]

Spiele (Gebote):
Ansager (Talonaufnahme + Kauf einer Karte): +/- (20 + Differenz auf 37 Punkte)
Solo (Talonaufnahme, kein Kauf): +/- (40 + Differenz auf 37 Punkte)
Super (keine Talonaufnahme, Talon gehört aber zu Stichen des Spielers): +/- (80 + Differenz auf 37 Punkte)
Super Mord: (wie Super, alle Stiche angesagt): +/- 167 (+ 20 für ausgelegten Pagat oder Gstieß)
[Matsch = alle Stiche unangesagt: Basiswert + 37, d.h. Gstieß erobert]
Pagat ausgelegt (Ultimo angesagt): 20 (stiller Ultimo 10, Verlust vor letztem Stich 5)
Gstieß ausgelegt (Ultimo = letzter Stich mit Gstieß bei Super Mord): 20

Kontra/Rekontra (Verdoppeln) ad infinitum, nur für alle Ansagen zusammen!

Zurück zum Anfang

4)Französisches Tarock (Tarot)

Spiel zu dritt/viert/fünft (einer "le preneur" gegen den Rest, nach einfacher Bietrunde)
Spiel zu fünft auch mit wechselnder (gerufener) Partnerschaft 2 gegen 3 möglich
(Spieler ruft König oder Dame, falls er selbst alle 4 Könige besitzt)

78 französisch-farbige Tarockkarten (ursprünglich italienisch-farbige Tarot de Marseille)

Kartenreihenfolge:
K-D-C-B-10-9-8-7-6-5-4-3-2-1(alle Farben!)
Atouts (Trümpfe):
XXI,XX,XIX,XVIII,XVII,XVI,XV,XIV,XIII,XII,XI,X,IX,VIII,VII,VI,V,IV,III,II, I "petit"
Excuse*

L'excuse + XXI + I (petit) = "oudlers" ("bouts")

Kartenwerte: Excuse, XXI, I, Könige jeweils 5, Damen jeweils 4, Cavall jeweils 3, Buben jeweils 2, andere 1
(mit Subtraktion von 1 Punkt pro 2 Karten = Zählung in Zweierlagen)
allfällig verbleibender Rest wird zugunsten stärkerer Partei aufgerundet

*Excuse kann nicht stechen und nicht gestochen werden,  entgegen Farb- oder Atoutzwang jederzeit zugebbar,
zählt zu den eigenen Stichen, dafür "leere" Karte aus Stichen als Ersatzobjekt zu übergeben (Verlust des Excuse bei "Matsch" [= kein einziger Stich])
wenn Excuse als erste Karte eines Stiches ausgespielt wird, darf der nächste Spieler eine beliebige Karte spielen und bestimmt damit die Farbe des Stiches
Beim letzten Stich geht Excuse verloren (außer bei "chelem")

Spiel gegen den Uhrzeigersinn

Farbzwang, Atoutzwang (außer für Excuse*), Zwang zum Übertrumpfen von Atouts im Stich!

Erstes Ausspiel durch Vorhand (Spieler nach Geber), dann jeweils durch Spieler mit dem letzten Stich

Austeilen: 3 x 24 Karten + 6 Talon (4 - 4 - 4 - 4 - 4) [3 Spieler], 4 x 18 Karten + 6 Talon (3 - 3 - 3 - 3 - 3 - 3) [4 Spieler],
5 x 14 Karten + 8 Talon [5 Spieler], 5 x 15 Karten + 3 Talon [5 Spieler mit Partnerschaft 2 gegen 3]

Talontausch: offene Aufnahme des kompletten Talons, 6 (bzw. 8 bzw. 3) Karten verdeckt abzulegen (nicht: Excuse, XXI, I, atouts Legage gehört zu Stichen des Spielers)

Spiele (Gebote):
Prise (kompletter Talon wird offen aufgenommen, 6 Karten Legage gehören zu Stichen des Spielers)
(Pousse, wird kaum mehr gespielt, wie Prise oder Garde)
Garde (kompletter Talon wird offen aufgenommen, 6 Karten Legage gehören zu Stichen des Spielers)
Garde sans le chien (Talon = "chien" bleibt liegen, gehört zu Stichen des Spielers)
Garde contre le chien (Talon = "chien" bleibt liegen, gehört zu Stichen der Gegner)

Gewinnerfordernis:
mit 3 oudlers in den Stichen 36 (von 91 möglichen Punkten)
mit 2 oudlers in den Stichen 41 (von 91 möglichen Punkten)
mit 1 oudlers in den Stichen 51 (von 91 möglichen Punkten)
mit 0 oudlers in den Stichen 56 (von 91 möglichen Punkten)

Prämien:
einfache poignée: 13 atouts in Hand (3 Spieler), 10 atouts (4 Spieler), 8 atouts (5 Spieler): 20 Punkte
doppelte poignée: 15 atouts in Hand (3 Spieler), 13 atouts (4 Spieler), 10 atouts (5 Spieler): 30 Punkte
dreifache poignée: 18 atouts in Hand (3 Spieler), 15 atouts (4 Spieler), 13 atouts (5 Spieler): 40 Punkte
[für poignée zählt excuse als atout, atouts vorzuweisen, Prämie bekommt die Siegerpartei!]
petit au bout (Pagat im letzten Stich, keine Ansage!): +/- 10 Punkte
chelem non annoncé: alle Stiche still: 200 Punkte
chelem annoncé: alle Stiche angesagt: 400 Punkte (verloren 200 Punkte)

Petit imprenable: falls Spieler petit als einziges Tarock im Blatt, kann er dies ansagen, petit wird damit zu einem zweiten excuse [daraus könnte man schließen, dass excuse ursprünglich niedrigstes atout war]

Abrechnung:
(25 + Differenz zum Gewinnerfordernis + allfälliger Petit au bout) x 1 [prise], 2 [garde], 4 [garde sans], 6 [garde contre] + allfällige Prämie für poignée + allfällige Prämie für chelem
(Bezahlung an alle Gegner oder von allen Gegnern)

Früher Spiel mit Pots (mouches) üblich

Zurück zum Anfang

5) Österreichisch-Ungarische Tarockvarianten, Cego, Bauerntarock

54 (42, 40) französisch-farbige "Industrie-und-Glück"-Tarock-Karten

Kartenreihenfolge:
K-D-C-B-1-2-3-4 (rote Farben = Herz, Karo)
K-D-C-B-10-9-8-7 (schwarze Farben = Pik, Treff)
Atouts (Trümpfe):
Sküs, XXI "Mond", XX, XIX, XVIII, XVII, XVI, XV, XIV, XIII, XII, XI, X, IX, VIII, VII, VI, V, IV ("Marabu"), III ("Kakadu"), II ("Uhu"), I "Pagat" (oder "Spatz")

Neu:
französische Farben, keine Symbolmotive auf Tarocks, Kartenreduktion auf 54/42/40 Karten, Sküs = höchstes Atout!

Ursprünglich Spiel zu dritt [daher Zählung in Dreierlagen] dominant [Tapp-Tarock nebst Varianten aus Groß-Tarock bzw. seinen Vorläufern um 1800 entwickelt unter L'Hombre-Einfluss - Alleinspieler nach Bietprozess];jetzt Spiele zu viert mit wechselnden Partnerschaften durch Rufeneines Königs oder eines hohen Tarock durch Quadrille-Einfluss dominant

Ansage des Pagat ultimo [später auch weiterer "Vögel"] unter Trappola-Einfluss - ansonsten ist Trappola kein Tarockvorläufer, wie wegen der italienischen Farben behauptet wird.

Kartenkombinationen:
Sküs, Mond, Pagat = Trull (tout les trois) [2 Karten davon: "Köpfe"]
4 Könige = Königstrull
I, II, III, (IV) werden auch als "Vögel" bezeichnet

Kartenwerte: Sküs, XXI, I, Könige jeweils 5, Damen jeweils 4, Cavall jeweils 3, Buben jeweils 2, andere 1
(mit Subtraktion von meist 2 Punkten pro 3 Karten = Zählung in Dreierlagen)

Formen:
Tapp-Tarock, Illustriertes Tarock, Point-Tarock (54 Karten, Österreich, zu dritt)
Strohmandeln, Kosakeln (54 Karten, Österreich, zu zweit)
Einfaches Tarock (40 oder früher 42 Karten, Österreich, zu dritt)
Königrufen, Neunzehnerrufen (54 Karten, Österreich, zu viert)
Zwanzigerrufen (40 Karten, Österreich, zu viert)
Ungarisches Tarock "Paskievits", Illustriertes Ungarisches Tarock "Palatinusz" (42 Karten, Ungarn, zu viert)
Slowenisches Tarock zu viert (54 Karten, Slowenien, zu viert, ~ Königrufen)
Tschechisches Tarock zu viert (54 Karten, Tschechien und Slowakei, ~ Neunzehnerrufen)
Rumänisches Tarock zu viert (54 Karten, südliche Bukowina, ~ Königrufen)

Cego:
54 (51) französisch-farbige "Cego"-Karten (entsprechen Industrie-und-Glück-Tarock-Karten)
Cego (54 Karten, Deutschland, Baden-Württemberg, Schwarzwald, zu viert oder zu dritt; eigene Karten)

Bauerntarock:
36 (doppel-/einfach-) deutsche Standardspielkarten
Brixentaler Bauerntarock und Verwandte: (Deutschland/Österreich, 36 Karten, zu dritt)

Zurück zum Anfang

Tapptarock (Österreich, zu dritt)

54 französisch-färbige Tarock

Zählung in Dreierlagen (Gewinn: 36 /70)

Spiel gegen Uhrzeigersinn, erstes Ausspiel Vorhandspieler, Farb- und Atoutzwang

Austeilen: 3 x 16 + 6 Talon

Ein Spieler spielt gegen die anderen zwei (nach Bietprozess mit Halten/Überbieten)

Talontausch: Spieler nimmt (außer bei Solo) eine Talonhälfte (3 Karten) offen auf und tauscht aus, liegengelassener Talonteil gehört zu Stichen der Gegner, Legage zu Stichen des Spielers; Ablegen: keine Könige, keine Trullstücke, Tarock offen und nur wenn erzwungen

Spielgebote:
[Tapper: 1 Punkt, alle 6 Talonkarten - wird nicht mehr gespielt]
Dreier: 3 Punkte (beliebige Talonhälfte)
Unterer: 4 Punkte (nur untere Talonhälfte oder wie Dreier)
Oberer: 5 Punkte (nur obere Talonhälfte oder wie Dreier)
Solo: 8 Punkte (kein Talon; verdoppelt Pagat ultimo)

Prämien:
Pagat ultimo: 4, angesagt 8 Punkte
Trull: 3 Punkte
Königstrull: 3 Punkte
Köpfe (2 Trullstücke): 1 Punkt
Valat: vierfacher / angesagt achtfacher Spielwert

Kontra / Rekontra etc. (getrennt für Spiel und Prämien)

Komplexere Abarten von Tapptarock: Illustriertes Tarock, Point-Tarock

Zurück zum Anfang

Einfaches Tarock (Österreich, zu dritt)

40 französisch-färbige Tarock (ohne 7, 8, 9 in schwarzen und ohne 2, 3, 4 in roten Farben und ohne Tarock II, III - vgl. Zwanzigerrufen)

Zählung einzeln, rote Asse und schwarze 10 zählen nichts, daher Gewinn mit 45/88

Spiel im Uhrzeigersinn, erstes Ausspiel Vorhandspieler, Farb- und Atoutzwang

Austeilen: 3 x 12 + 4 Talon

Ein Spieler spielt gegen die anderen zwei (nach Bietprozess mit Halten/Überbieten)

Talontausch: Spieler nimmt (außer bei Farberl und Solo) Talon [Variante: Talonhälfte] verdeckt auf und tauscht aus, [liegengelassener Talonteil gehört zu Stichen der Gegner], Legage zu Stichen des Spielers; Ablegen: keine Könige, keine Trullstücke, Tarock offen und nur wenn erzwungen

Spielgebote:
Eins: 1 Punkt
Zwei: 2 Punkte (nur nach Eins)
Drei: 3 Punkte (nur nach Zwei)
Farberl: 4 Punkte (kein Talon, Tarock stechen nicht, müssen aber bei Fehlfarbe zugegeben werden; auch nach Talonaufnahme mindestens 6 Farbkarten im Blatt, Tarock dürfen erst ausgespielt werden, wenn keine Farbkarten mehr im Blatt sind)
Solo: 4 Punkte (kein Talon; verdoppelt Prämien)

Prämien:
Pagat ultimo: 1, angesagt 2 Punkte [Variante: mit Pagatschüssel, vgl. Großtarock (dänisch)]
[Variante: IV vorletzter Stich: 1, angesagt 2 Punkte oder 2, angesagt 4 Punkte]
Trull (in der Hand): 1 Punkt
[Varianten: "Kleine Trull": zwei Trullstücke und "Große Trull": Trull + XX]
Königstrull (in der Hand): 1 Punkt
[Variante: "Absolut": Gegner unter 33 Punkten: 1, angesagt 2 Punkte]
Mondfang: 1 Punkt
Valat: vierfacher / angesagt achtfacher Spielwert oder 6 / angesagt 12

Kontra / Rekontra etc. (getrennt für Spiel und Prämien)

Zurück zum Anfang

Zwanzigerrufen (Österreich, zu viert)

Wie Einfaches Tarock

Austeilen: 4 x 10 Karten, kein Talon und somit auch kein Talontausch

(Nur Vorhandspieler)
ruft XX
(XIX, XVIII, XVII, XVI, falls er die jeweils höhere selbst besitzt) als Partner
(falls XX bis XVI in seiner Hand - Pflichtsolo)
oder spielt allein (Farberl bzw. Solo)

andere Spieler können nur mit Farberl oder Solo (beide Spiele allein) überbieten
(Trull in der Hand - Pflichtkontra)

Prämien, Kontra etc. wie Einfaches Tarock

Zurück zum Anfang

Königrufen (Österreich, zu viert)

54 französisch-färbige Tarock

Zählung in Dreierlagen (Gewinn: 36 /70;

Variante Melk: Zählung einzeln, Gewinn 54/106, ~ Neunzehnerrufen)

Spiel gegen Uhrzeigersinn, erstes Ausspiel Vorhandspieler (bei den "negativen" Spielen Trischaken, Piccolo, Zwiccolo, Triccolo, Bettler, bzw. Ouverts: Spieler; außerdem Stichzwang!), Farb- und Atoutzwang

Austeilen: 4 x 12 +6 Talon

Bietprozess: mehrere Runden mit Halten / Überbieten (anders: Variante Melk)

Talontausch: Spieler nimmt (außer bei Solospielen und "negativen" Spielen) eine Talonhälfte (3 Karten) offen auf und tauscht aus (Variante Melk: bei Rufspielen 4 Karten verdeckt, nächste zwei Spieler je eine Karte verdeckt; wie bei Tschechischem Tarock), liegengelassener Talonteil gehört zu Stichen der Gegner, Legage zu Stichen des Spielers; Ablegen: keine Könige, keine Trullstücke, Tarock offen und nur wenn erzwungen

Spielgebote:
Rufer (nur Vorhand, Mussgebot; König wird als Partner gerufen) 1 Punkt
Trischaken (nur Vorhand, wenn alle passen; Jeder spielt für sich, möglichst wenig Punkte; Erste 6 Stiche bekommen jeweils eine Karte aus Talon dazu;
Pagat darf erst als letztes Tarock ausgespielt/zugegeben werden; Je nach Vereinbarung muss Tarock ausgespielt werden, solange es geht; Verlierer: die zwei schlechteren; Bei mehr als 35 Punkten: alleiniger Verlierer; Bei null Stichen: alleiniger Sieger) 1 Punkt (oder verschärft: 3 Punkte)
Sechser-Dreier (nur Vorhand, wenn alle passen; ohne Partner, mit allen sechs Talonkarten verdeckt) 3, verloren 6 Punkte
Piccolo (genau 1 Stich) 2 Punkte
[Zwiccolo (genau 2 Stiche) 2 Punkte]
[eventuell Triccolo (genau 3 Stiche) 2 Punkte]
Solorufer (ohne Talon, gehört Gegnern) 2 Punkte
Bettler (kein Stich) 2,5 Punkte
Besserrufer (Rufer mit Ansage mindestens eines "Vogels", d.h. Pagat Ultimo, Uhu als Vorletzter, Kakadu als Drittletzter, eventuell Marabu als Viertletzter; u.U. danach verschieden hoch im Bietprozess: Kakadu 6 vor Uhu 4 vor Pagat 2) 1 + 2 x n Punkte
Farben-Dreier (ohne Partner; Tarock stechen nicht, müssen aber zugegeben werden; Ausspielen von Tarock erst, wenn keine Farbkarten mehr im Blatt; mindestens 6 Farbkarten insgesamt im Blatt; Je nach Vereinbarung Tarock statt Farbkarten in Talon abzulegen) 3 Punkte
Dreier (ohne Partner) 3 Punkte
Piccolo ouvert (wie Piccolo, nach 1. Stich mit offenen Karten) 4 Punkte
[Zwiccolo ouvert (wie Zwiccolo, nach 1. Stich mit offenen Karten) 4 Punkte]
[Triccolo ouvert (wie Triccolo, nach 1. Stich mit offenen Karten) 4 Punkte]
Bettler ouvert (wie Bettler, nach 1. Stich mit offenen Karten) 5 Punkte
Farben-Solodreier (wie Farben-Dreier, ohne Talon) 6 Punkte
Solodreier (ohne Talon und ohne Partner) 6 Punkte

[Variante Melk: Rufer 1 - Trischaken 1 - Farben-Sechser-Dreier 5 / verloren 8 - Sechser-Dreier 7 / verloren 10 - Solorufer 1 / verloren 3 - Piccolo 2 - Zwiccolo 2 - Pagat-Rufer 1+2 - Uhurufer 1+4 - Bettler 5 - Farben-Dreier 5 - Kakadurufer 1+6 - Dreier 7 - Piccolo ouvert 8 - Zwiccolo ouvert 8 - Bettler ouvert 8 - Farben-Solo-Dreier 9 - Solo-Dreier 10;
Bieten: Vorhandrufer, andere "besser" oder "gut", letzter "besser"-Spieler lizitiert stufenweise "Solorufer?" mit vorletztem "besser"-Spieler, bis einer passt, usw., zuletzt mit der Vorhand; nach gewonnenem Bietprozess Erhöhung möglich; bei gehaltenem/überbotenem negativen Spiel wird Zweitbieter zu simultaner Durchführung des Kontraktes verpflichtet - also 2 Piccolo, 2 Zwiccolo, Piccolo und Zwiccolo bzw. Ouverts gleichzeitig!]

Prämien:
König ultimo (gerufener König im letzten Stich, Stich durch eigene Partei) 1, angesagt 2 Punkte
Pagat ultimo (letzter Stich mit Pagat) 1, angesagt 2 Punkte
Uhu (vorletzter Stich mit Uhu) 2, angesagt 4 Punkte
Kakadu (drittletzter Stich mit Kakadu) 3, angesagt 6 Punkte
[eventuell Marabu (viertletzter Stich mit Marabu) 4, angesagt 8 Punkte]
Trull (in Stichen) 1, angesagt 2 Punkte
Königstrull (in Stichen) 1, angesagt 2 Punkte
Valat (alle Stiche) vierfacher, angesagt achtfacher Spielwert, keine unangesagten Prämien

[Variante Melk:
Trull in Hand sowie in Stichen: 1, angesagt 2 Punkte
Königstrull "Groß-Honneur" nur angesagt und in Hand sowie in Stichen: 2 Punkte
Volat: fünffacher, angesagt zehnfacher Spielwert
Honneur: 4 Fünferstücke in Hand und in den Stichen, nur angesagt: 1 Punkt
Tarock: mindestens 8 Tarock, Prämie bekommt Sieger, nur angesagt: 1 Punkt
Großtarock: mindestens 10 Tarock, Prämie bekommt Sieger, nur angesagt: 2 Punkte
Mondfang: 1 Punkt
König ultimo, Pagat ultimo, Uhu, Kakadu wie oben]

Kontra-Rekontra-Subkontra (Spiel und Prämien getrennt) verdoppelt jeweils, gilt bei negativen Spielen nur für den Kontrageber, nicht für die ganze Gegenpartei

Kaiserstich: Sküs, Mond, Pagat im selben Stich: Pagat sticht!

Abrechnung: Barzahlung oder Notierung, je 1 Spielpartner von/an gegnerischer Spielpartner, oder Alleinspieler von/an gegnerische drei Spieler

am Schluss und nach bestimmten Ereignissen (z.B. nach Trischaken) "Radl" = 1 Runde um doppelten Einsatz

Zurück zum Anfang

Slowenisches Tarock zu viert (~ Königrufen)

54 französisch-färbige Tarock

Zählung in Dreierlagen (Gewinn: 36 /70)

Spiel gegen Uhrzeigersinn, erstes Ausspiel Vorhandspieler, Farb- und Atoutzwang

Austeilen: 4 x 12 + 6 Talon

Talontausch: liegengelassener Talonteil gehört zu Stichen der Gegner, Legage zu Stichen des Spielers, Ablegen: keine Könige, keine Trullstücke, Tarock offen und nur wenn erzwungen

Cesarski uzetek (Kaiserstich): Sküs, Mond, Pagat im selben Stich: Pagat sticht! (auch bei Berac und Klopezki!)

Spielgebote:
Trojko (10 + x), Dvojko (20 + x), Enojko (30 + x),
Solo tri (40 + x), Solo dve (50 + x), Solo ena (60 + x),
Berac (70), Brez talona (80 + x), Berac offen (90)

Solo: Spieler spielt allein (bei den einfachen Spielen ruft er einen König)
Trojko (Solo tri): Austausch 1 Talonhälfte (3 Karten; wie Rufer bzw. wie Dreier im Königrufen)
Dvojko (Solo dve): Austausch 1 Talondrittels (2 Karten)
Enojko (Solo ena): Austausch 1 Talonkarte
Brez talona: allein, kein Talontausch (wie Solodreier im Königrufen)
Berac: kein Stich bei Stichzwang, Spieler spielt selbst aus (wie Bettler im Königrufen)
Berac offen: wie Berac, nach 1. Stich Karten offengelegt (wie Bettler ouvert im Königrufen)

Wenn alle passen, kann Vorhandspieler "Klopezki" spielen (~ Trischaken beim Königrufen) - jeder spielt für sich, die ersten sechs Stiche bekommen jeweils 1 verdeckte Karte aus dem Talon dazu, Pagat darf erst als letztes Tarock in der Hand gespielt werden, Spielziel: möglichst wenig Punkte (zählen minus; 35 oder mehr Punkte in Stichen = -70 Punkte)

Prämien:
Mondfang: (auch wenn in liegengelassenem Talonteil oder von Partner gestochen) 21 Punkte
Trull oder Königstrull in Stichen: 10 / angesagt 20 Punkte
Pagat ultimo (letzter Stich): 25 / angesagt 50 Punkte (in negativem Sinn auch bei Klopezki!)
Valat: 500 / 1000 angesagt oder Vervierfachung / Verachtfachung angesagt (Trull, Königstrull zählen nicht)

Kontra - Re -Sub - Mord (verdoppeln)

Abrechnung:
Grundwert Spiel + Differenz zu 35 Punkten + Bonusse,
nur die spielende Partei schreibt Gewinn/Verlust!

Nach jedem Klopezki und nach jedem Berac erhält jeder Spieler ein "radlc" und muss seinen nächsten Kontrakt um den doppelten Betrag spielen (Alternative: nächste Runde von vier Spielen doppelter Einsatz)

Zurück zum Anfang

Tschechisches Tarock zu viert (~ Neunzehnerrufen)

54 französisch-färbige Tarock

Zählung in Dreierlagen (Gewinn: 36 /70; sonst beim Neunzehnerrufen Zählung einzeln: 54/106)

Spiel gegen Uhrzeigersinn, erstes Ausspiel Vorhandspieler, Farb- und Atoutzwang

Austeilen: 4 x 12 + 6 Talon

Talontausch: Legage gehört zu Stichen des jeweiligen Spielers, Ablegen: keine Könige, keine Trullstücke, Tarock offen und nur wenn erzwungen

Spielgebote (Spielergebnis = Differenz zu 35 Punkten; jeder Spieler schreibt Gewinn bzw. Verlust):
Základni povinnost "Pflicht": [Mindestgebot, nur Vorhand]: mit Partner, 1 x Spielergebnis; Aufnahme der ersten 4 Talonkarten verdeckt, die folgenden 2 Spieler erhalten je eine der verbleibenden zwei Talonkarten verdeckt!
Druhá povinnost:
wie zakladni povinnost, mit angesagtem Pagát ultimo, 1 x Spielergebnis
Preference (Trojka): allein; Aufnahme 1. Talonhälfte 1x, 2. Talonhälfte 2x, dann 1. Talonhälfte 3x Spielergebnis
Sólo: allein ohne Talon; 2 x Spielergebnis

Partnerrufen: XIX oder XVIII, XVII, XVI (falls jeweils höhere im eigenen Blatt)
Dann bleibt nur (erlaubter) Selbstruf oder (höherer) Kontrakt ohne Partner
Falls man (nur bei zakladni povionnost) Karte im eigenen Talonteil gerufen hat, Sofortaufgabe mit 5 Punkten an jeden Gegner möglich

Bonusse (jeweils in Hand, Ansage nicht Pflicht):
Tarocky: 8 oder 9 Tarock: 5 Punkte
Taroky: 10, 11 oder 12 Tarock: 10 Punkte
Trul: Skyz, Mond, Pagat: 5 Punkte
Honéry: 4 Honneurs (Karten mit 5 Punkten Zählwert): 5 Punkte
Královske honéry: alle 4 Könige: 10 Punkte
Trulhonéry: Trull + 1 König: 10 Punkte
Barvy: 0, 1 oder 2 Tarock: 5 Punkte
Barvy-honéry: Barvy + honéry: 10 Punkte

Prämien:
Pagát (ultimo): 5, angesagt 10 Punkte
Valát: Verdopplung / angesagt Vervierfachung

kontra (flek), rekontra (reflek), super (superkontra): Verdopplung (Spiel, Pagat, Valat getrennt)

Zurück zum Anfang

Ungarisches Tarock zu viert "Paskievits" (~ Zwanzigerrufen)

42 französisch-färbige Tarock (ohne 7, 8, 9 in schwarzen und ohne 2, 3, 4 in roten Farben)

Spiel gegen Uhrzeigersinn, erstes Ausspiel Vorhandspieler, Farb- und Atoutzwang

Zählung einzeln, Gewinnerfordernis 48 von 94 möglichen Punkten

Austeilen: 4 x 9 + 6 Talon

Spielgebote (Bietrunde mit Halten und Überbieten; Halten durch unmittelbar Überbotenen):
Jeder Bieter muss Trullstück haben!

Három "Drei": Talonaufteilung 3 für Spieler / 1 / 1 / 1; 1 Punkt
Kettö "Zwei": Talonaufteilung 2 für Spieler / 2 / 1 / 1; 2 Punkte
Egy "Eins": Talonaufteilung 1 für Spieler / 2 / 2 / 1; 3 Punkte
Szólo "Solo": Talonaufteilung 0 für Spieler / 2 / 2 / 2; 4 Punkte

Rufen: nach Ende des Bietprozesses, normalerweise XX oder nächstniedriger Tarock [falls XX etc. in eigenem Blatt], Selbstruf ist erlaubt, nach entsprechender "Einladung" Verpflichtung zum Ruf von XX, XIX bzw. XVIII

Bietkonventionen ("Einladungen"):
Angebot: jedenfalls Skíz oder XXI und ein zu rufendes Tarock (XX, XIX oder XVIII)
"Habe XX + hohes Trullstück": Erstgebot "3", anderer bietet "2" (Rest passt), Erstbieter passt (muss halten, wenn er diese Bedingung nicht erfüllt)
"Habe XIX + hohes Trullstück": Gebot eine Stufe höher als notwendig (z.B. Erstgebot 2, z..B. Erstgebot 3, anderer bietet "1", z.B. Erstgebot 3, anderer Bieter "2", Erstbieter bietet "1" statt halten)
"Habe XVIII + hohes Trullstück": Gebot zwei Stufen höher als notwendig (z.B. Erstgebot 1, z..B. Erstgebot 3, anderer bietet "Solo")
Der Eingeladene muss halten/überbieten und den Einlader mit der angebotenen Karte rufen.
Wenn nach Erstgebot "3" alle passen, ist eine Erhöhung möglich (andere Ansagen hätten eine Einladung bedeutet)

Talontausch: der Talon wird auf die Spieler komplett aufgeteilt, jeder muss entsprechend ablegen, keine Könige, keine Trullstücke, Tarock vom Hauptspieler offen, andere Spieler müssen Zahl abgelegter Tarock nennen (Tarock, zu dem "eingeladen" wurde, darf nicht abgelegt werden);
die Legage des Hauptspielers gehört zu seinen Stichen, alle 3 anderen (!) zu den Stichen der Gegner (d.h. auch die Legage des Partners) falls gerufenes Tarock in gegnerischer Legage, gehört diese dem (Allein-)spieler mit Pflichtkontra durch den Ableger

Prämien:
8 tarokk (in der Hand): 1 Punkt (sofort von allen drei anderen zu bezahlen; falls verschwiegen, nach Spiel nur mehr vom Partner; bei Ansage von Pagat ultimo bzw. bei Kontrierung desselben ist die Tarockansage Pflicht!)
9 tarokk (in der Hand): 2 Punkte (sonst wie bei 8 tarokk)

gemeinsam mit Partner (Gegenpartei muss gleichzeitig kontrieren, falls Parteistellung noch unklar ist):
Königstrull (in den Stichen): 1, angesagt 2 Punkte
Trull "tulétroá" (in den Stichen): 1, angesagt 2 Punkte
Doppeltes Spiel (71 oder mehr von 94 Punkten): doppelter / angesagt vierfacher Spielwert
Volát (alle Stiche): dreifacher / angesagt sechsfacher Spielwert [dann nur angesagte Königstrull]
Pagát ultimó: 5, angesagt 10 Punkte (still 0, wenn Partner sticht!)
Mondfang:
21, angesagt 42 (nicht, wenn Partner sticht; Verlierer muss Narrenhut bis zum nächsten Mondfang tragen)

Kontra / rekontra / szubkontra / hirskontra / mordkontra

Auszahlung: je ein Partner an/von je einen/m Gegner oder Alleinspieler an/von alle/n Gegner/n

Weitere Prämien (und Konventionen) bei Illustriertem Ungarischen Tarock "Palatinusz":
Centrum (erste 5 Stiche, 5. mit XX), Kismadár (erste 6 Stiche, 6. mit XXI), Nagymadár (erste 7. Stiche, 7. mit Skíz), König Ultimo, König Uhu, Pagat Uhu usw.

Zurück zum Anfang

Cego (Deutschland, vier oder drei Spieler)
[Name aus spanischer Entsprechung von lateinisch caecus "blind", Einfluss einer spanischen L'Hombre-Variante, keine direkte Übernahme, da kein Tarockspiel in Spanien]

54 französisch-färbige Tarock (eigene "Cego-Karten")
(zu dritt: nur 51 Karten, ohne Treff-7, Pik-7, Karo-4)

Zählung in Dreierlagen (Gewinn: 36 / 70, daneben auch Zählung in Zweierlagen: 40/79)

Spiel gegen Uhrzeigersinn, erstes Ausspiel Spieler, Farb- und Atoutzwang

Austeilen: 4 x 11 + 10 "Cego" (Tapp) [zu dritt: 3 x 13 + 12 Cego]

Alleinspieler (mit Legage) gegen den Rest nach Bietprozess:

Spiele:
Solo: 2-fach, verloren 1-fach [anders: 1-fach, verloren 2-fach] Spieler spielt mit Originalblatt, Cego bleibt liegen und gehört zu seinen Stichen
Cego: 1-fach (als "Gegensolo", d.h. nach einem Sologebot 2-fach) Spieler behält zwei Karten, legt Rest als Legage ab und nimmt dafür ungesehen den Cego, muss danach noch eine Karte ablegen
Eine: 2 (3) -fach, Spieler behält nur eine Karte und nimmt den Cego komplett dazu, um damit zu spielen
Eine Leere: 3 (4) -fach, Spieler behält eine "leere" Karte offen und nimmt Cego komplett dazu, Leere Karte muss sofort ausgespielt werden
Zwei Leere: 4 (5) -fach, Spieler behält zwei "leere" Karten offen, nimmt Cego und muss niedrigstes Tarock offen wieder ablegen, Leere Karten müssen sofort ausgespielt werden
Zwei Verschiedene: 5 (6) -fach, Spieler behält zwei "leere" Karten offen in verschiedenen Farben, nimmt Cego und muss höchstes Tarock offen wieder ablegen, Leere Karten müssen sofort ausgespielt werden
Der Kleine Mann: 6 (7) -fach, Spieler behält nur den Pagat ("Kleiner Mann", Pfeife, Bapperle) offen und muss diesen sofort ausspielen
Ulti: 80 Punkte (mit Pagat Ultimo)
Piccolo: 30 Punkte (genau ein Stich, nur zu viert)
Bettel: 30 Punkte (genau ein Stich, nur zu viert)
Räuber: 30 Punkte / Vorhand 60 Punkte (möglichst wenig Punkte, höchste Punktzahl verliert, nur zu viert)

Bietrunde (mit Halten/Überbieten in Direktduellen):
Zuerst nur Solo oder Ulti (dieser kann nicht überboten werden);
Wenn alle passen, muss Vorhand mindestens Cego bieten, jeder andere kann jeweils nächsthöhere Stufe über Cego usw. bieten (Bettel oder Piccolo kann jederzeit geboten und nicht überboten werden)
Statt Cego kann die Vorhand Räuber spielen (wenn nicht überboten wurde)
Nach Sologebot bekommt der Solobieter das Recht zu halten wie sonst Vorhand, Überbieten mit Gegensolo (= Cego) usw., keine negativen Spiele möglich

Bei Spiel zu dritt keine negativen Spiele, stattdessen Pflichtsolo bei 9 Trocks oder 8 Trocks mit 2 über XVII (falls kein Solo angesagt wird, kann Aufdecken reklamiert werden mit hohem Pönale für Soloschinden oder aber unberechtigte Reklamation)

Abrechnung: genau 35 = 5 Punkte Verlust, ansonsten Differenz zu 35 x Gewinnfaktor des Spiels, aufgerundet auf die nächste durch 5 teilbare Zahl; bei Verlust aller Stiche geht auch Legage verloren!

Zurück zum Anfang

Brixentaler Bauerntarock (zu dritt oder zu viert)

36 deutsche Standardkarten [Herz, Schelle, Laub, Eichel]
(Daus = 11, Zehner = 10, K = 4, O = 3, U = 2, 9/8/7/6 = 0, zusammen somit 120 Punkte in 4 Farben)

Herz: ständig Atout (Trumpf)

Spiel im Uhrzeigersinn, Vorhand spielt aus

Farbzwang, Trumpfzwang

Austeilen: 3 x 11 + 3 Talon (zu dritt) oder 4 x 8 + 4 Talon (zu viert); Spieler können während des Gebens "Schönere" (Neugeben) vorschlagen

Alleinspieler gegen Rest nach Bietprozess

Spiele:
"Hineinschauen": verdeckter Talontausch, Legage gehört zu Stichen des Spielers
"Sumpern": kein Talontausch (Talon gilt aber als Stich des Spielers), alles verdoppelt

Prämie für "Spatz" (Herz-6): +/- 5 vor dem letzten und +10/-10 im letzten Stich (zählt nicht, wenn vom Partner gestochen)

bei "Matsch" (kein Stich) geht auch Talon/Legage verloren

Abrechnung: 60 Punkte = 0, notiert wird Differenz zu 60 Punkten
Sobald ein Spieler über 100 Punkte kommt, wird Runde fertig gespielt und dann von jedem die Differenz zum Sieger ausbezahlt, der letzte zahlt ein Extrapönale "Beißer" von 20 Punkten

Ähnlich das bekanntere bayerische "Haferltarock" und viele weitere Verwandte,
wahrscheinlich alte Übertragung von Tapp-Tarock auf Standardspielkarten

Zurück zum Anfang

Verfasst von Mag. Hans-Joachim Alscher
Stand: 1.8.2002