![]() |
---|
Tarock (trionfi, tarocchi):
Le Mat,
21 (Le Monde), 20 (Le Jugement), 19 (Le Soleil), 18 (La Lune), 17 (L'Estoile), 16 (La Maison Dieu), 15 (Le Diable),
14 (Temperance), 13 (La Morte), 12 (Le Pendu), 11 (La Force), 10 (La Roue de Fortune), 9 (L'Hermite), 8 (La Justice),
7 (Le Chariot), 6 (L'Amoureux), 5 (Le Pape), 4 (L'Empereur), 3 (L'Imperatrice), 2 (La Papesse), 1 (Le Bateleur);
Becher, Münzen: König, Dame, Kavall, Bube, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Schwerter, Stäbe: König, Dame, Kavall, Bube, 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1
(zusammen 1 + 21 + 4 x 14 = 78 Karten)
Laut Michael Dummett ursprünglich 3 Ordnungen:
A) Engel (Jüngstes Gericht) vor Welt:Bologna (Tarocco Bolognese ), Florenz (Minchiate), [Rom] und Sizilien (Tarocco Siciliano);B) Welt vor Gerechtigkeit vor Engel (Jüngstes Gericht)
Turin (Tarocco Piemontese) ?
Ferrara/Venedig + (älteste Ordnung; vielleicht auch im Visconti-Sforza-Tarock [ohne Nummerierungen] ?)C) Welt vor Engel (Jüngstes Gericht)
[Mailand] und Tarot de Marseille
davon abgeleitet:
Tarot de Besançon (Schweizer Tarock): Jupiter, Juno statt Papst, Päpstin
Tarocco Piemontese (aber mit Engel vor Welt)
Belgisches Tarock: Bacchus, Spanischer Kapitän statt Papst, Päpstin (viele Bildmotive stammen vom Tarock von Jacques Vievil)
Esoterische Tarots, z.B. Rider-Waite-Tarot
Tarock/Tarot mit französischen Farben