Französisch - Deutsch - Schweizerisch - Spanisch


Tarock / Tarot (italienische und portugiesische Farben)

Entstehung: um/vor 1450 in Italien
Farben: Becher (coppe), Münzen (denari), Schwerter (spade), Stäbe (bastoni)
Kartenwerte (Tarot de Marseille):

Tarock (trionfi, tarocchi):
Le Mat,
21 (Le Monde), 20 (Le Jugement), 19 (Le Soleil), 18 (La Lune), 17 (L'Estoile), 16 (La Maison Dieu), 15 (Le Diable),
14 (Temperance), 13 (La Morte), 12 (Le Pendu), 11 (La Force), 10 (La Roue de Fortune), 9 (L'Hermite), 8 (La Justice),
7 (Le Chariot), 6 (L'Amoureux), 5 (Le Pape), 4 (L'Empereur), 3 (L'Imperatrice), 2 (La Papesse), 1 (Le Bateleur);


Becher, Münzen: König, Dame, Kavall, Bube, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Schwerter, Stäbe: König, Dame, Kavall, Bube, 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1

(zusammen 1 + 21 + 4 x 14 = 78 Karten)


Laut Michael Dummett ursprünglich 3 Ordnungen:

A) Engel (Jüngstes Gericht) vor Welt:
Bologna (Tarocco Bolognese ), Florenz (Minchiate), [Rom] und Sizilien (Tarocco Siciliano);
Turin (Tarocco Piemontese) ?

B) Welt vor Gerechtigkeit vor Engel (Jüngstes Gericht)
Ferrara/Venedig + (älteste Ordnung; vielleicht auch im Visconti-Sforza-Tarock [ohne Nummerierungen] ?)
C) Welt vor Engel (Jüngstes Gericht)
[Mailand] und Tarot de Marseille
davon abgeleitet:
Tarot de Besançon (Schweizer Tarock): Jupiter, Juno statt Papst, Päpstin
Tarocco Piemontese (aber mit Engel vor Welt)
Belgisches Tarock: Bacchus, Spanischer Kapitän statt Papst, Päpstin (viele Bildmotive stammen vom Tarock von Jacques Vievil)
Esoterische Tarots, z.B. Rider-Waite-Tarot
Tarock/Tarot mit französischen Farben

Tarot de Marseille
Tarot de Marseille [Piatnik]
Zurück zum Anfang


Belgisches (Flämisches) Tarock
Belgisches (Flämisches) Tarock  [Vandeborre "Bacchus Tarot"]
Le Fou nummeriert als (höchstes) Tarock XXII
XVI La Foudre als Baum mit Blitzschlag
XII Le Pen-du aufrecht stehend
V Bacus [Bacchus] statt Papst
II Le' Spagnol Capitano Eracasse [Fracasse] statt Päpstin

Zurück zum Anfang


Tarot de Besancon (Schweiz)
Tarot de Besançon (Schweizer Tarock) [AG Müller]
V Jupiter statt Papst
II Juno statt Päpstin
sonst wie Tarot de Marseille
hier statt deutschen/französischen englische (esoterische) Beschriftungen
Zurück zum Anfang


Tarocco Piemontese (Turin)
Tarocco Piemontese [Modiano]
abgeleitet vom Tarot de Marseille
Figuren gedoppelt/gespiegelt
Beschriftungen italienisch
XX (L'Angelo) höher als XXI (Il Mondo)!

Zurück zum Anfang


Esoterisches Rider-Waite-Tarot
(Esoterisches) Rider-Waite-Tarot [AG Müller]
entspricht weitgehend Tarot de Marseille
Zurück zum Anfang


Tarocco Bolognese (Tarocchino)
Tarocco Bolognese (Tarocchino) [Modiano]
Reduziert auf 62 Karten  (Farbkarten ohne 2, 3, 4, 5)
L'Angelo vor Il Mondo
Nur V-XVI nummeriert, darüber 4, darunter 5 Karten (und Il Matto)
4 gleichrangige "Mori" statt Papst, Kaiser, Kaiserin, Päpstin
Figuren gedoppelt/gespiegelt
Zurück zum Anfang


Minchiate (Florenz)
Minchiate (Florenz) [Lo Scarabaeo Antico]
97 Karten (40 Tarock ohne Narr):
Einfügung von 12 Tierkreiszeichen, 4 Elementen und zusätzlichen Tugenden
L'Angelo (Engel, Jüngstes Gericht) vor Il Mondo (Welt )
XL-XXXVI meist nicht nummeriert,  XL-XXXIII "rossi"
XII Gehängter mit Geldsäcken (Judas)
3 Herrscherfiguren
Halbportugiesisches Farbsystem:
Becher, Münzen: Mädchen statt Buben, lange, gerade, gekreuzte Schwerter;
kentaurenförmige Reiter (Kavall)

Zurück zum Anfang


Tarocco Siciliano
Tarocco Siciliano [Modiano]
64 Karten (Becher, Schwerter, Stäbe ohne 1, 2, 3, 4; Münzen ohne 2, 3)
20 Jupiter ( L'Angelo) vor 19 Atlas (Il Mondo); 14 Schiff; "Miseria" unter 1 (Pagat)
Narr "Il Fuggitivo"
Portugiesisches Farbsystem:
  Mädchen statt Buben,   lange, gerade, gekreuzte Schwerter

      Zurück zum Anfang

Tarock/Tarot-FranzösischeFarben
Lateinische Farbsysteme
Zur Übersicht