Tarock / Tarot (französische Farben)
Entstehung:
um 1740 in Straßburg/Ulm, um 1800 in ganz Deutschland und Österreich, Ende 19. Jahrhundert auch in
Frankreich.
Farben: Herz, Karo, Pik, Treff
Kartenwerte:
Tarock: Sküs, 21 ("Mond"), 20, 19, 18, 17, 16, 15, 14, 13, 12, 11,
10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, '3, '2, 1 ("Pagat");
Herz, Karo: König, Dame, Kavall, Bube, 1, °2, °3, °4, (*
5, * 6, *7, *8, *9, *10)
Pik, Treff: König, Dame, Kavall, Bube, 10, °9, °8, °7,
(*6, *5, *4, *3, *2, *1)
Sküs, 21, 1, König je 5 Punkte; Dame = 4 Punkte, Kavall = 3 Punkte,
Bube = 2 Punkte, andere = 1 Punkt
(1 + 21 + 4 x 14 = 78 Karten,
reduzierte Kartensätze
mit 54 Karten ohne die mit * markierten Karten bzw.
mit 42 Karten ohne die mit * oder ° markierten Karten bzw.
mit 40 Karten ohne die mit * oder ° oder ' markierten Karten)
in Österreich und Deutschland meist nur 54 Karten oder weniger, Sküs
= höchstes Tarock (Trumpf, Atout)
in Frankreich 78 Karten, Kartenreihenfolge von Herz und Karo analog zu Pik
und Treff, Sküs = kein Tarock!
Industrie-und-Glück-Tarock Typ 6
[Piatnik], Typ 3 [Piatnik], Typ 5 [Denk],
Sonderform [Schneider]; Vorläufer: Chinesen-Tarock [Lefer]
Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowenien
54 Blatt mit
Sküs als höchstem Tarock (Trumpf, Atout)
Tarock mit jeweils 2 Genreszenen und mit römischen Ziffern im Bild
"Trull" < Tous les trois: Sküs < l'excuse (Stieß, Gstieß), Mond <
le monde, il
mondo (XXI),
Pagat (I)
"Vögel": Quapil / Marabu (IV), Kakadu / Pelikan / Kanari (III), Uhu(II),
Spatz (I)
Auf Karte II ("Uhu") Reichsadler auf Felsen mit Aufschrift "Industrie
und Glück"
Zurück
zum Anfang
Cego
[Schmid]
Schwarzwald
54 Blatt mit
Stieß als höchstem T(a)rock (Truck, Trumpf, Atout)
Tarock mit jeweils 2 Genreszenen und mit arabischen Ziffern inmitten eines
eigenen Feldes
[andere Variante: Cego mit Tierdarstellungen [ASS] statt Genreszenen]
Zurück zum Anfang
Tarot
(Französisches Tarock, Tarot nouveau, bourgeoises
Tarock) [Piatnik]
Frankreich, französischsprachige
Schweiz
78 Blatt, l'excuse
(le fou/le mat) kein Atout; 1 heißt "le petit" (le paguet)
Kartenreihenfolge bei Herz und Karo wie bei Pik und Treff
Tarock mit jeweils 2 Genreszenen und mit je 2 arabischen Ziffern in eigenem
Feld
Zurück
zum Anfang